top of page

HONDA Zahnriemen: Zahnriemen erneuern steht an

  • Harald Bertsch
  • 13. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

An einem Samstag im Juni 2013 verbrachte ich mal wieder meine Zeit in der Garage :-). Es stand der Ersatz für die Spannrollen und des Zahnriemens an.


​Da ich sichergehen wollte, dass ich die Steuerzeiten auch nach dem Wechsel des Zahnriemens wieder korrekt einstellen konnte, wurde der Motor erstmal auf OT Stellung gebracht und die Markierungen verglichen.


ree

Das rechte Nockenwellenrad stand schön auf der Merkierung und das linke Nockenwellenrad zeigte dieselbe Einstellung.


ree

Dann natürlich die Kontrolle der Schwungradmarkierung… passt auch


ree

Jetzt kann getrost alles abmontiert werden…. Naja im letzten leben war ich mal Kfz-Mechaniker bei VW und zu meiner Zeit damals war diese Arbeit schon Routine.


Da Honda fast 100 Euronen pro Spannrolle aufruft, und die Wing hat zwei davon, lohnt sich die Suche nach Ersatz. Hier hilft mir mein Job als Computerfuzzi in einem Softwarehaus, das Software für Autohäuser herstellt, gewaltig. Sitz ich doch an der Quelle der Informationen.


Den Ersatz fand ich bei Hyundai. Es handelt sich um die Spannrollen für Hyundai Coupe, Elantra, Lantra, Tuscon, i30 bis Baujahr 05/2006


Es gibt diverse Ersatzteilnummern:

  • SKF: VKM 85153

  • HYUNDAI: 24810-23400,

  • HYUNDAI: 24810-23011

  • HYUNDAI: 24810-23500,

  • HYUNDAI: 24810-23050


ree

Diese Teile sind erheblich billiger als die Honda Ersatzteile.

Für beide Hyundai Teile: 35 Euros und 5 Euros für die Schrauben Muttern und Unterlegscheiben.


ree

Zuerst einmal prüfen ob die Abmessungen auch passen…. Schaut gut aus.


ree

Die linke Spannrolle zerlegte ich mit einer Metallsäge und die Rechte zerlegte ich dann mit einem Hammer, das war wesentlich einfacher.


ree

Die Hitzeschutzschilder mussten überarbeitet werden, da die Schraubenköpfe der Edelstahlschrauben nach hinten überstehen.

Verschraubt mit einer M10 Edelstahlschraube und einer Polystoppmutter.


ree

Der blaue Anstrich soll nur den Rost abhalten, man kann es später nicht mehr sehen.


Da alles ab ist, konnte ich schon mal die hinteren Abdeckungen der Zahnriemen lackieren…. professionell in Hof auf einem alten Nummernschild.


ree

Dann folgte lange Zeit später der Einbau, da vorher noch der Motorgelackt werden musste und auch die Vergaser überholt werden mussten, aber das beschreibe ich später…


Schaut doch schon mal ganz nett aus.


ree

Die Waldbeerfarbe – ja so nennt sich die Farbe – hatte ich noch von der BMW übrig. Und wie sagt der Neuschwabe mit den Anglizismen: just for Fun, lackierte ich die Nockenwellenräder… vielleicht ist es auch nur der rostige Nagel im Kopf, der mich immer wieder son Blödsinn machen lässt.


Dann wurden die vergammelten Zahnriemenabdeckungen aufgearbeitet und mit einem schönen metallic Farbton so zwischen Dunkelbraun und Anthrazit angeblasen.


ree

Irgendwann konnte ich den Zahnriemen auflegen und die Steuerzeiten nochmals prüfen… uff, alles richtig gemacht. Motor dreht wieder und die Ventile klapperten wieder fröhlich vor sich hin.


ree

So schaut das Kraftwerk von vorne aus… ist schon was anderes als so ein Flat-Twin aus Bajuwarischem Hause. Irgendwie mag ich den Klotz und freu mich schon wie ein kleines Kind wenn das Weihnachtsglöckchen klingelt, bis ich das erste Mal sagen kann: „Gentleman start your engine“.


Und wieder mal heißt es: immer schön ans Vesper denken, sonst klappt das nicht mit dem schweren Oschi eines Motors :-)


ree

Grüße

Der Indianer

p.s. Danke fürs mitlesen.....

Comentários


© 2025 by Harald Bertsch.

bottom of page